Menu
Treuepunkte

Unilever und die gesamte Lebensmittelbranche stehen vor der Herausforderung, die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt zu reduzieren.

Verpackungen sind für Unilever entscheidend, um Produkte sicher und effizient zu den Kunden weltweit zu bringen. Doch viele dieser Verpackungen landen nach Gebrauch in der Umwelt und verschmutzen Ökosysteme. Laut einem OECD-Bericht könnte sich der weltweit produzierte Plastikmüll bis 2026 fast verdreifachen. Die Lebensmittelbranche ist für die Hälfte des globalen Plastikmülls verantwortlich und muss daher Lösungen finden, um Kreisläufe zu schaffen und die Plastikverschmutzung zu beenden.

Unilever verfolgt seit Jahren den Ansatz „Besseres Plastik, weniger Plastik, kein Plastik“ und hat bereits Fortschritte erzielt. Um einen echten Wandel zu erreichen, sind jedoch alle Akteure aus Industrie und Politik gefragt. Unilever setzt sich für einheitliche Regelungen ein, die sicherstellen, dass Plastikverpackungen recycelt, wiederverwendet oder kompostiert werden.

Unilevers Ziele zur Beendigung der Plastikverschmutzung umfassen:

  1. Reduktion von Neuplastik: Bis 2026 soll der Fußabdruck bei Neuplastik um 30 % und bis 2028 um 40 % verringert werden, ausgehend vom Basisjahr 2019. Aktuell konnte der Verbrauch von Neuplastik bereits um 18 % gesenkt werden.
  2. Verwendung von recyceltem Kunststoff: Bis 2025 sollen 25 % recycelten Kunststoff in den Verpackungen verwendet werden. Derzeit liegt der Anteil bei 22 %.
  3. Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit: Bis 2030 sollen 100 % der festen Kunststoffverpackungen wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar sein, bis 2035 auch die flexiblen Verpackungen. Aktuell sind 87 % der festen Verpackungen für das Recycling konzipiert.
  4. Sammlung und Verarbeitung von Kunststoffverpackungen: Bis 2025 sollen mehr Kunststoffverpackungen gesammelt und verarbeitet werden als verkauft. 2023 wurden bereits 61 % des Fußabdrucks an Kunststoffverpackungen gesammelt und verarbeitet.

Wir wollen sicherstellen, dass die Systeme, in die unsere Produkte einfließen, robust sind - und idealerweise zirkulär. Das bedeutet, dass wir die Wirtschaft von einem endlichen und linearen Modell - nehmen, herstellen, entsorgen - auf einen Kreislaufansatz umstellen, der die Umwelt und unsere Ressourcen schützt. Mehr als 90 % der UFS-Verpackungen sind derzeit recycelbar, wobei wir uns zum Ziel gesetzt haben, bis 2030 für Hartkunststoffe und bis 2035 für flexible Verpackungen 100 % Recyclingfähigkeit zu erreichen. Wir sind auch führend bei der Verwendung von ISCC-zertifiziertem Advanced Recycled Plastic in unseren Hartverpackungen. Unilever ist das erste Lebensmittelunternehmen, das zirkuläres Polymer aus Kunststoffabfällen verwendet.

Unsere Schwerpunkte liegen dabei in diesen vier Bereichen:

Start
Produkte
Favoriten
Warenkorb
Menü